Spiel und motorisches Lernen Hand in Hand im Niedrigseilgarten
Idee
Die Grundidee vom Niedrigseilgarten als Spielplatz entstand aus der Praxis der Erlebnispädagogik. Sie sind ideal für Teamtrainings, da die Aufgabe darin besteht, den Parcours gemeinsam zu bewältigen. Dies funktioniert nur, wenn sich alle Teilnehmer*innen gegenseitig unterstützen und Hilfestellung geben. Durch die jahrelange Erfahrung mit Niedrigseilgärten verbinden wir die Ansprüche der Teamaufgabe und der der öffentlichen Spielbereiche spielend.
Spielbereiche
Der Niedrigseilgarten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit in ganz Europa. Unsere Anlagen unterscheiden sich von vielen der gängigen Konzepten, weil wir die vorhandene Baumstruktur nutzen, ohne diese zu beschädigen. Mit uns lassen sich wunderbare Spielflächen mit hohem Spielwert mitten im Wald realisieren, die mit der Natur im Einklang stehen.
Mit diesem Grundsatz planen wir jede neue Anlage.
Alle Anlagen werden individuell auf die Kundenwünsche und die natürlichen Ressourcen angepasst.
Baumschutz
Für unsere Anlagen wird kein Baum angebohrt, verschraubt oder durchbolzt. Wir arbeiten stets auf dem aktuellen Stand der Forschung über neueste Techniken des Baumschutzes in enger Zusammenarbeit mit Baumgutachtern. Außerdem entsprechen unsere Anlagen der Spielplatznorm (DIN-EN 1176) und somit auf allen öffentlichen Flächen als Spielplatz betrieben werden
Bildungsarbeit
Für Bildungseinrichtungen planen wir Ihr individuelles Angebot mit unseren vielfältigen Niedrigseilgartenelementen und den passenden pädagogischen Konzepten.
ReferenzenNiedrigseilgarten an Robinienpfosten
Falls Sie keine Bäume zur Verfügung haben, können wir auch individuelle Anlagen mit Robinienmasten für Sie planen. Hiefür ist der Einsatz von kleinen Baumschienen nötig. Die Pfosten werden direkt in der Erde mit Hilfe von Betonfundamenten befestigt. Wir können auf Wunsch den Einbau auch mit Pfostenschuhen realisieren.
BeispielePlanungsschritte
Um mit Ihnen gemeinsam zum Ziel zu kommen, arbeiten wir in folgenden Schritten Hand in Hand:
1
Kontaktaufnahme
Für eine erste Einschätzung über die Möglichkeiten an Ihrem Standort sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen und im Idealfall einige Fotos des möglichen Baubereiches mitschicken. Aufgrund dieser Informationen schätzen wir die Möglichkeiten ein und erstellen ein erstes unverbindliches Angebot.
2
Planung und Vor-Ort-Termin
Nachdem der Kostenrahmen geklärt ist und Sie sich entscheiden, weiter an dem Projekt zu arbeiten, kommen wir zu Ihnen, um eine detailierte Planung duchzuführen. Hierbei können alle möglichen Fragen zur Realisierung persönlich besprochen werden.
3
Realisierung und Erstabnahme
Nach der Auftragsvergabe garantieren wir Ihnen eine zeitnahe realisierung der Anlage, inklusive einer individuellen Erstabnahme gemäß der Norm.
Unsere Elemente
Hier finden Sie eine Auswahl unserer Elemente im Niedrigseilgarten. Sonderwünsche nehmen wir gerne auf und versuchen diese zu realisieren.